Verfehlte ­Raumplanung

Die Bevölkerung in Vorarlberg wächst rasant und wird sich, wenn nicht gegengesteuert wird, in 50 Jahren verdoppeln. Infrastruktur und Wirtschaftswachstum können mit diesem Tempo nicht mithalten. Ständiger Verkehrsstau, Baugrundmangel und Widerstand gegen jede Veränderung sind Anzeichen für die Wachstumsgrenze. Das Siedlungsgebiet ist auf die Talschaften beschränkt. Grünzone, Blauzone und Naturschutzgebiete beschränken zusätzlich. Ein Großteil des Landes besteht aus Bergen, die nur beschränkt besiedelbar sind. Die Berge bestehen aus Stein, und trotzdem gibt es Mangel an diesem Baustoff. Das Siedlungsgebiet entlang der Flüsse liegt meist um mehrere Meter zu tief, um dauerhaft hochwassersicher zu sein, und trotzdem gibt es Mängel an Bauaushubdeponien. Das alles ist das Ergebnis einer verfehlten Raumplanung. Gemeinden können nicht unbeschränkt wachsen und gleichzeitig heile Umwelt demonstrieren. Kiesabbau und Bauaushubdeponie in jeder Gemeinde muss die Grundlage für Wachstum bilden. Wenn eine Gemeinde dies nicht leisten will oder kann, muss ein entsprechender Ausgleich an jene Gemeinden erfolgen, die diese Last tragen. Dadurch könnte die Diskus­sion entschärft und ein Anreiz geschaffen werden, solche Einrichtungen auch zu akzeptieren. Das Land ist gefordert.

Peter Bonetti,
Achstraße, Hard

Quelle

VN Leserbrief

Ein klares Nein zum Kiesgruben-Experiment

-Statement der Fegg-Familie, Alp-Vorsäss 287-

Die gewerblich-industrielle Nutzung der Kanisfluh (Kiesabbau) dürfte in den nächsten Wochen und Monaten zu einem höchst kontroversen Thema im Hinterwald werden. Der Berg ist in den Augen vieler “Wälder” ein beinahe heiliger Ort, Wahrzeichen der Region und einzigartiger Anziehungspunkt für Touristen und Besucher aus aller Welt, die in diese Gegend kommen. Wir können den Sturm der Entrüstung seitens der >Kiesgruben-Gegner< prinzipiell nachvollziehen, noch bevor wir alle Argumente des >Pro und Contra< geprüft haben. Warum? Wir lieben dieses  Berg-Massiv über Alles. Es begrenzt mit Mittagsspitze und Gopf den südlichen Horizont unserer Alpe Fegg/Bezau, wo wir – als Kölner –  bereits drei  Generationen zu Hause sind. Es ist ein einzigartiges, absolut verinnerlichtes und magisch besetztes Symbol alpinen Daseins. Es strahlt v.a. eine himmlische Ruhe aus, die nur die Winterlawinen einige Male im Jahr aushebeln.

Ich – Dichter und “Stenograph” dieses Textes – sehe jeden Tag andere Gesichter im malerisch-skulpturalen Fels – von Menschen,  Heiligen, Legenden und Berg-Göttern. Sie kommen und gehen mit dem fantastischen Lichtreflexen auf der Steilwand, mit den mählich vorüberziehenden Jahreszeiten, mit den Nebeln und Wolken, die die Kanis sozusagen als ihre Bühne nutzen, um ständig andere – bisweilen alltägliche, bisweilen dramatische – Schauspiele zu inszenieren. Wenn der Berg buchstäblich aufflammt – morgens oder abends – wenn er das Anliegen der Sonne reflektiert und mit seiner unvoreingenommenen Bereitschaft an seine Bewunderer weitergibt, dann begreife ich schlagartig, was Glück ist, was Paradies sein könnte, was Liebe, wenn sie ohne allen Egoismus von unserem Herzen Besitz ergreift. Dann schreibt sich in mein Fühlen und in meine ewige Sehnsucht die Botschaft ein, dass dieses Monument der  Ewigkeit niemals von menschlicher Hand, schon gar nicht von Profitgier, Wirtschaftsdünkel, Unternehmer-Kalkül, Politlügen und simplem Unverstand beschädigt werden darf. Es muss geschützt sein wie ein >Weltkultur-Erbe<, wie der Dom in Köln oder der Rhein zwischen Bingen und Koblenz. Die Kanis muss sich ohne egoistische Einschnitte und ohne törichte Investitionen ihrer Identität für alle Zeiten sicher sein. Wer etwas Anderes will, setzt eine Seelenlandschaft aufs Spiel, die sich schon Jahrtausende bewährt hat und diese Gewissheit von Beständigkeit Tag für Tag in unsere labilen Zeitläufte eingraviert, in unsere wankelmütige Weltsicht und unsere höchst unbeständige humanitäre Identität.

Noch ein ganz persönliches Statement als Schriftsteller zu meinem besonderen Kanisfluh-Verhältnis: Ich habe u.a. Shakespeares “Sonette” (edition-geistreich, Wien) mit dem Blick auf meinen Lieblingsberg übersetzt, zwischen den Jahren 2000 und 2010. Ein ganzes Jahrzehnt hat mich die Kanis auf unglaubliche Weise inspiriert und motiviert, hat mich nie zweifeln lassen, mir Kraft und Energie in Überfülle gegeben, um eine wunderbare geistige Arbeit im imaginären Steinbruch der Poesie glücklich zu vollenden. So bin ich auch deshalb ein noch entschiedenerer Gegner des Kiesgruben-Experiments, also des Antastbaren, des Respektlosen, des bloß Monetären, des Gierigen, des Dreisten und des Dummen geworden.

Mein Motto der Stunde: “Kanisfluh, lebe hoch, in alle Ewigkeit!”

Reiner Brückner, Barbara Brückner und die Fegg-Familie

(29. Juli 2017, Bezau-Fegg)

Quelle

Rauch will Kanisfluh schützen

Der Vorschlag des Landesrats stößt allerdings nicht in allen betroffenen Gemeinden auf Gegenliebe. Der frühere Vorsitzende des Naturschutzrates, Prof. Georg Grabher, habe bereits in den 1990er-Jahren angeregt, die gesamte Kanisfluh unter Naturschutz zu stellen. „Warum es damals nicht geschehen ist, weiß ich nicht, aber wir sollten es jetzt dringend einmal verfolgen“, meinte Hildegard Breiner, Obfrau des Naturschutzbundes Vorarlberg, beim VN-Stammtisch am Mittwoch zum geplanten Kiesabbauprojekt am Fuß der Kanisfluh. Auch Landesrat Johannes Rauch (Grüne) kann diesem Vorstoß einiges abgewinnen, wie er am Donnerstag in einer Aussendung wissen ließ.

Genau prüfen

Die Idee, den gesamten Kanisfluh-Stock unter Naturschutz zustellen, sei „mehr als unterstützenswert“. „Dass vor allem die vom Tourismus lebenden Gemeinden rund um die Kanisfluh ein besonderes Interesse daran haben, dass das gesamte Gebiet in seiner Einzigartigkeit erhalten bleibt, liegt auf der Hand. Wenn dieser Vorschlag auch die Unterstützung weiterer Gemeinden erfährt, steht aus meiner Sicht der Einleitung eines Verfahrens zur Unterschutzstellung nichts im Wege“, erläutert der Umweltlandesrat, der veranlassen will, dass vonseiten der Umweltabteilung genau geprüft wird, ob die Voraussetzungen für eine „Schutzgebietsverordnung Kanisfluh“ nach dem Gesetz für Naturschutz und Landschaftsentwicklung vorliegen.

Apropos Unterstützung: Der Rauchsche Vorstoß löst nicht in allen betroffenen Gemeinden (Au, Schnepfau und Mellau) Begeisterungsstürme aus. „Unter keinen Umständen“, findet Andreas Simma, Bürgermeister von Au, deutliche Worte. „Wenn man irgendwo anders einen Antrag stellt, wird auch nicht sofort der gesamte Berg als Naturschutzgebiet ausgewiesen, bevor das Verfahren überhaupt eröffnet ist.“ Er habe volles Vertrauen in die Landesregierung. Die Kuhalpen auf Auer Gemeindegebiet hätten jetzt schon zu kämpfen, dass sie mit solch einer Verordnung nochmals eingeschränkt werden sollen, sieht Simma nicht ein. Abgesehen davon sei ein Großteil des Gebiets auf Auer Boden bereits als Großraumbiotop ausgewiesen.

Natur versus Landwirtschaft

Man habe bereits an einem runden Tisch über das Thema diskutiert, da sei es allerdings um das Kanisfluh-Massiv gegangen, sagt der Schnepfauer Bürgermeister Robert Meusburger. Dort wo Landwirtschaft betrieben werde, sei die Unternaturschutzstellung kritisch zu hinterfragen. „Man muss den Landwirten zugestehen, dass sie die Flächen auch intensiv bewirtschaften, das geht nicht immer konform mit dem Naturschutz.“ Grundsätzlich sei er aber der Meinung, dass darüber diskutiert werden sollte. Auch darüber „wie wir in Zukunft die Kanisfluh erhalten können“, unterstreicht Meusburger.

Sein Amtskollege Tobias Bischofberger aus Mellau steht dem Vorschlag „persönlich offen gegenüber“: „Wir haben auch schon kurz darüber diskutiert. Man müsste sich anschauen, was für Auswirkungen das für die Landwirtschaft und den Tourismus hat und eine Meinungsbildung in der Gemeindevertretung machen“, hält der Mellauer Bürgermeister fest.

Quelle

VN Bericht

Rauch kann sich Naturschutz für Kanis “durchaus vorstellen”

Die im Rahmen des gestrigen (16. August) VN-Stammtisches zum Thema „Kiesabbau an der Kanisfluh“ vorgebrachte Idee, doch den gesamten Kanisfluh-Stock unter Naturschutz zu stellen, findet Umweltlandesrat Johannes Rauch „mehr als unterstützenswert“.

Die Landesregierung kann auf Grundlage des Vorarlberger Naturschutzgesetzes durch Verordnung (Paragraf 26) Vorschriften über den Schutz bestimmter, genau abgegrenzter Gebiete erlassen, wenn ein besonderer Schutz der Natur im öffentlichen Interesse liegt.

Voraussetzungen, die dafür notwendig sind: das Gebiet muss beispielsweise von “besonderer landschaftlicher Schönheit, Eigenart oder für die Erholung der Bevölkerung besonderer Bedeutung sein” oder “einen in seiner Art im Land seltenen Natur- oder Landschaftsraum” darstellen.

“Dass vor allem die vom Tourismus lebenden Gemeinden rund um die Kanisfluh ein besonderes Interesse daran haben, dass das gesamte Gebiet in seiner Einzigartigkeit erhalten bleibt, liegt auf der Hand. Insofern begrüße ich den Vorschlag des Schnepfauer Bürgermeisters, die Kanisfluh unter Naturschutz stellen. Wenn dieser Vorschlaug auch die Unterstützung weiterer Gemeinden erfährt, steht aus meiner Sicht der Einleitung eines Verfahrens zur Unterschutzstellung nichts im Wege”, so Rauch. Er werde veranlassen, dass von Seiten der Unweltabteilung geprüft wird, ob die Voraussetzungen für eine “Schutzgebietsverordnung Kanisfluh” nach dem Gesetz für Naturschutz und Landschaftsentwicklung vorlägen.

Quelle

Die Grünen Bericht

Presseaussendung Vorarlberger Landeskorrespondenz

Kiesabbau Kanisfluh: Rüf hält an Plänen fest

Das Unternehmen Rüf hält an seinen Plänen fest, an der Kanisfluh im Bregenzerwald Kies abzubauen. Man habe bei der BH eine Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt, sagte Geschäftsführer Christoph Rüf am Mittwochabend bei einer VN-Diskussion.

Das Interesse am Stammtisch der VN (Vorarlberger Nachrichten) in der betroffenen Gemeinde Schnepfau war groß: Mehrere hundert Personen waren gekommen, so dass die Veranstaltung ins Freie verlegt werden musste.

„Tabubruch“ und „heiliger Berg“

Architekt Hermann Kaufmann von der Bürgerinitiative „Üser Kanis“ sprach von einem Tabubruch, einem Dammbruch und einem unglaublichen Standort für ein Kieswerk. Die Kanisfluh sei für viele ein Naturdenkmal, ein Wahrzeichen, gar ein heiliger Berg. Der Schnepfauer Bürgermeister Robert Meusburger zweifelte den großen Bedarf für derartig viel Kies an.

„Auch Hausbauer brauchen den Rohstoff“

Betreiber Christoph Rüf will trotz des immensen öffentlichen Drucks von seinen Plänen nicht abweichen. Er stellte erstmals die Projektpläne öffentlich vor. Man brauche den Rohstoff, man liefere ihn nicht nur an Großbaustellen, sondern auch dem einzelnen Hausbauer, sagte Rüf. Man wolle der Kanisfluh nichts schlechtes, die Abtragsfläche würde rekultiviert und begrünt werden.

„In Ruhe prüfen“

Man habe nun auch bei der Bezirkshauptmannschaft eine Umweltverträglichkeitsprüfung beantragt, so Rüf. Diese werde sich auch mit der Bedarfsfrage auseinandersetzen.

Man müsse in Ruhe prüfen, sagte Landesrat Erich Schwärzler (ÖVP). Man dürfte weder sagen, dass die Wirtschaftsinteressen überwiegen, noch dass die Naturschutzinteressen überwiegen. Zuerst müsse man das Ergebnis der Behördenverfahren abwarten.

Quelle

Bürgerforum Kanisfluh

Der Plan des Auer Unternehmens Rüf an der Kanisfluh Kies abzubauen spaltet förmlich den Bregenzerwald. Die Diskussion der Vorarlberger Nachrichten in Schnepfau zeigte einmal mehr, wie brisant das Thema ist.

auf dem Audiofile zu hören:
Georg Fabjan (Bericht, ORF)
Hermann Kaufmann (Bürgerinitiative Üsa Kanis)
Robert Meusburger (Bürgermeister Schnepfau)
Christoph Rüf (Geschäftsführer Rüfbau)
Erich Schwärzler (Landesrat ÖVP)
Tobias Bischofberger (Bürgermeister Mellau)
Reinhard Haller (Primar Stiftung Maria Ebene)
Josef Kirchmann (Bürgermeister Langen bei Bregenz)

Quelle

VN-Stammtisch zum geplanten Kiesabbau an der Kanisfluh sorgte für volles Haus und reichlich Diskussion.

Kaum ein Thema hat in letzter Zeit so sehr die Gemüter erhitzt wie der geplante Kiesabbau am Fuß der Kanisfluh. Zeit also, um die Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Beim VN-Stammtisch vor dem Gemeindesaal in Schnepfau diskutierten Christoph Rüf von der Betreiberfirma, Robert Meusburger als Bürgermeister der Standortgemeinde Schnepfau, Architekt Hermann Kaufmann von der Bürgerinitiative „Üsa Kanis“ und Umweltlandesrat Erich Schwärzler vor knapp 500 Teilnehmern vor Ort und 10.000 Menschen, die online über den VOL.at-Livestream dabei waren. Dabei wurden vor allem zwei Fragen aufgeworfen: Gibt es tatsächlich den Bedarf an Kies, und bräuchte es nicht eine Gesamtlösung, anstatt immer nur über Einzelfälle zu diskutieren?

Für Christoph Rüf ist der Bedarf klar gegeben, nachdem die Kiesgrube Hopfreben stillgelegt wurde. Seit Jahren suche man nach einem geeigneten Standort. „Unser Ziel ist es, einen heimischen Rohstoff zu haben und so Lkw-Fahrten zu vermeiden“, spricht der Unternehmer über seine Nahversorger-Rolle. „Wir wollen der Kanisfluh nichts Schlechtes“, sagt Rüf zur Standortwahl. Aber bereits jetzt müsse man Kies importieren, um den Bedarf zu decken. Genauso habe man in der Vergangenheit viele verschiedene Varianten und Standorte geprüft. Aber immer hätte etwas dagegen gesprochen – vom Verkehrskonzept bis hin zu den Grundeigentümern.

Hermann Kaufmann von der Bürgerinitiative „Üsa Kanis“ hat indes nichts gegen die Wirtschaft, gegen den Kiesabbau oder gegen die Firma Rüf, wie er betont. „Es tut mir leid, dass die Firma Rüf hier den Prellbock spielen muss.“ Der diskutierte Standort sei eben nur an einer denkbar ungünstigen Stelle, sieht er die Kanisfluh als Naturdenkmal und Wahrzeichen. Deshalb sei er von der Sache emotional zutiefst betroffen. Auch weil er befürchte, dass nach 20 Jahren noch lange nicht Schluss mit dem Abbau ist. Dass die Region den Rohstoff braucht, stellt er nicht in Abrede, warnt allerdings davor, mit einem Standort am Fuß der Kanisfluh einen Tabubruch zu begehen. „Das Thema sollte von höherer Stelle in den Fokus genommen werden“, so sein Appell an die Landesregierung, mehr Aktivität in Sachen Raumplanung zu zeigen. Von Landesrat Erich Schwärzler kommt dazu ein Ja. Dieser Frage werde sich die Landesregierung annehmen und sich stärker einbringen. Die Kanisfluh sieht er als hochsensiblen Lebensraum, appelliert aber auch dafür, Antworten für die Unternehmen zu finden. Er sei stolz auf die Kies- und Gesteinsbetriebe der Region, die schließlich beim Hochwasser wertvolle Hilfe geleistet hätten. Kies im Bregenzerwald gewinnen zu können, wenn der Bedarf gegeben ist und nicht aus Deutschland „herzukarren“, sei wichtig, aber eben dort wo es am vernünftigsten sei. So müsse man sich auch anschauen, ob man Kies nicht auch aus Bächen und Flüssen gewinnen könne.

Dem könnte auch Christoph Rüf etwas abgewinnen. „Wir sind über jeden Vorschlag froh und prüfen alles“, verspricht der Unternehmer. Zudem werde der tatsächliche Bedarf nun von den Behörden erhoben. Auch Hermann Kaufmann appelliert dafür, alternative Standorte zu suchen. Ob das landesweit sein muss, dazu gibt es Für und Wider. „50 Kilometer zu fahren ist sicherlich nicht die beste Antwort“, ist Landesrat Erich Schwärzler überzeugt.

Über eine Alternative wäre auch Bürgermeister Robert Meusburger froh, für den einiges gegen den Standort an der Kanisfluh spricht. Zuallererst befürchtet er eine Verschlechterung der Wohnqualität für die Bewohner in Hirschau. „Wir haben seit Jahren einen Bevölkerungsrückgang. Da wäre das Projekt kontraproduktiv“, sagt Meusburger, dessen Gemeinde 465 Einwohner zählt. Zudem äußert er Bedenken am tatsächlichen Bedarf und sieht das Projekt auch nicht förderlich für den Tourismus. Zur Diskussion steht nun auch, die Kanisfluh unter Naturschutz zu stellen. „Das hätte man schon lange tun müssen“, so der Bürgermeister.

VOL Livestream

Quelle

Bgm Tobias Bischofberger, Mellau

Kanisfluh-Kiesabbau: Weber verteidigt Diskussion

Die Vorsitzende des Naturschutzrates, Gerlind Weber, weist die Forderung der Wirtschaftsinitiative WIR nach einer Ausschaltung öffentlicher Diskussionen über Projekte wie den Kiesabbau an der Kanisfluh zurück.

Erst vor wenigen Tagen hat sich WIR der Öffentlichkeit präsentiert und dabei für ein wirtschaftsfreundlicheres Klima im Land geworben – mehr dazu in Bürgerbewegung als Sprachrohr der Wirtschaft. Was den Proponenten gar nicht behagt, sind kontroversielle bzw. „negative“ Diskussionen über Projekte wie den geplanten Kiesabbau an der Kanisfluh.

Weber: „Politik muss Vor- und Nachteile abwägen“

Laut Gerlind Weber ist es gerade beim Kiesabbau mit den zahlreichen Transportfahrten völlig legitim, dass sich Bürger zu Wort melden, wenn sie negative Auswirkungen befürchten. Es könne nicht sein, dass die Politik auf Zuruf der Wirtschaft alle Gegenargumente in den Wind schlage. Sie müsse vielmehr gemeinsam mit der Verwaltung Vor- und Nachteile abwägen.

Im Gespräch mit ORF Radio Vorarlberg weist Universitätsprofessorin Weber auf die vielen Privatpersonen hin, die aufgrund der negativen Auswirkungen betroffen sind. Und auch die Drohung, dass Arbeitsplätze verloren gehen könnten, hält Weber nicht für angebracht. „Es kann nicht sein, dass wir alles zupflastern, nur um Arbeitsplätze zu sichern. Es geht ja auch um die Frage, welche Art von Arbeitsplätzen das sind, und darum, wie die Ressource sich darstellt, an welchem Standort sie ist, wie knapp diese Ressource ist“, sagt Weber.

Entscheidungen auf Basis von sachlichen Argumenten

Grundsätzlich ist es laut Weber immer gut, wenn das Gespräch gesucht wird. Was den geplanten Kiesabbau angehe, müsse man sehr langfristig denken. Die Reserven hätten sich um Jahrmillionen aufgebaut und dürften nicht innerhalb von wenigen Jahrzehnten zur Gänze verbraucht werden.

Auch Emotionen gehören für Weber zu einer Diskussion dazu. Diese zeige nämlich die Dringlichkeit der einzelnen Anspruchsgruppen. Umso mehr müssten sich aber die Verantwortlichen um Sachlichkeit bemühen und „wirklich nur aufgrund sachlicher Argumente Entscheidungen fällen“.

Quelle

ORF Bericht

Vernissage Kunstausstellung „Üsa Kanis“

Wir laden Dich herzlich ein!

Am Sonntag, 20. August um 18.00 Uhr, zur Mundartlesung Kunstausstellung “Üsa Kanis” in Alps Hoamat Mellau.

Mundartlesung: Natürlich liebe ich die Natur, ABER …

Birgit Rietzer hat sich für diesen Auftritt speziell befasst mit der Thematik:
„Natur und unser eigenes SEIN und Verhalten in unserem Umfeld“

Die Textauswahl ist sarkastisch, humorig, nachdenklich, poetisch. Katharina Felder begleitet Birgit Rietzler auf gekonnte Art mit musikalischen Beiträgen auf ihrem Fagott.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Birgit Rietzler, Katharina Felder mit den Veranstaltern Naturschutzbund, Alpenschutzverein, Alpenverein, Bürgerinitiative Üsa Kanis und im Namen aller KünstlerInnen, die ihre Werke in dieser Ausstellung präsentiert haben, zB Hubert Dietrich, Franz Gassner, Herbert Albrecht, Erich Smodics, Ulrike Maria Kleber, Albrecht Zauner, Hanno Metzler und anderen.